Domain rechtsschutzportal.de kaufen?

Produkt zum Begriff Richter:


  • Schraubenmännchen Rechtsanwalt oder Richter in Robe
    Schraubenmännchen Rechtsanwalt oder Richter in Robe

    Metallmännchen Rechtsanwalt bzw. Richter in Robe mit Waage und Gesetzbuch Dieses Schraubenmännchen ist ein gutes Geschenk für Richter und Staatsanwälte. Es eignet sich im Prinzip für jeden Juristen: zum Examen als Rechtsanwalt, zur abgeschlossenen Ausbildung als Fachanwalt, zum ersten gewonnenen Fall oder zur Eröffnung einer Kanzlei.  Optional liefern wir das Schraubenmännchen mit einem angehängten Schild, auf dem Ihr Wunschtext gedruckt wird. An dieses Aluminiumschild bringen wir mit zwei Schrauben eine Kette an, womit es an das Schraubenmännchen gehängt werden kann. Wir beschriften dieses Schild mit einem Geburtstagsgruß, einem Glückwunschtext zur bestandenen Prüfung, einem Gratulationstext zur Hochzeit, mit Worten der Auszeichnung zum Jubiläum und zur Pensionierung oder mit jedem anderen Spruch Ihrer Wahl.  Geben Sie einen Wunschtext an, wird das Schraubenmännchen gegen Aufpreis mit einem kleinen Schild mit Kette geliefert. Auf dem Schild ist Platz für eine persönliche Botschaft, eine Widmung, Glückwünsche oder einen passenden Spruch. Das Schildchen mit Kette kann an die Figur gehängt werden. Das Schild ist ca. 9 x 6 cm groß.

    Preis: 48.00 € | Versand*: 4.90 €
  • Daniel Richter
    Daniel Richter

    Daniel Richter , Während die deutsche Malerei der Nachkriegszeit wesentlich mit Vergangenheitsbewältigung beschäftigt war und diese in heroischen bis ironischen Gesten präsentierte, geht es bei Daniel Richter um Gegenwartspositionierung. Immer wieder entwickelt er neue Wege, »modern« in einem Medium zu sein, dem seit langem das Etikett des Altmodischen anhaftet. Seine Bilder verlangen den Betrachtern durch ihre malerische und inhaltliche Überforderung immer wieder alles ab, ohne aber je belehrend zu werden. An mehr als 200 Werkbeispielen zeichnet Eva Meyer-Hermann erstmals die chronologische Entwicklung von Richters Schaffen nach. Die bislang eher als abrupt beschriebenen Wenden von abstrakt zu figurativ und wieder zurück erweisen sich dabei als logische Konsequenz und Akte bewussten künstlerischen Handelns. DANIEL RICHTER (*1962, Eutin) gehört seit mehr als zwanzig Jahren zu den wichtigsten und international bekannten Malern seiner Generation. Seine Anfänge im linksautonomen Untergrund und ein erst spät aufgenommenes Studium bei Werner Büttner an der Hochschule der bildenden Künste in Hamburg haben ebenso zu seinem Ruf beigetragen wie seine eloquente Präsenz in der Öffentlichkeit. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Erscheinungsjahr: 20230510, Produktform: Leinen, Titel der Reihe: Zeitgenössische Kunst##, Redaktion: Meyer-Hermann, Eva, Seitenzahl/Blattzahl: 463, Abbildungen: 400 Fotos, Keyword: Zeitgenössische Kunst; Malerei; Abstraktion; Figuration; Werkverzeichnis; Kunst nach 1945 (Malerei); Ölmalerei; Gegenwartskunst; Eutin Werner Büttner; Roberto Ohrt; Verena Dengler; Max Hollein; Eva Meyer-Hermann, Fachschema: Kunst / Theorie, Philosophie, Psychologie, Soziologie~Malerei (Kunst)~Kunstgeschichte~Künstler - Künstlerin, Fachkategorie: Kunsttheorie~Dekorative Kunst~Kunstgeschichte~einzelne Künstler, Künstlermonografien, Region: Nordwestdeutschland, Warengruppe: HC/Kunst/Sonstiges, Fachkategorie: Ölmalerei, Thema: Entdecken, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Hatje Cantz Verlag GmbH, Verlag: Hatje Cantz Verlag GmbH, Verlag: Hatje Cantz Verlag GmbH, Länge: 289, Breite: 258, Höhe: 44, Gewicht: 2728, Produktform: Gebunden, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Kennzeichnung von Titeln mit einer Relevanz > 30, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0010, Tendenz: -1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel, WolkenId: 2820788

    Preis: 74.00 € | Versand*: 0 €
  • Gerhard Richter
    Gerhard Richter

    Gerhard Richter , Gerhard Richter und die Abstraktion Die Publikation widmet sich den abstrakten Strategien und Verfahrensweisen im Gesamtwerk des Künstlers. Gerhard Richter begreift Malerei als eine Klammer um die Brüche des 20. Jahrhunderts. In den 1960er-Jahren begann eine Hinterfragung der Malerei, die ihn bis heute beschäftigt. Für die Ausschnitt-Bilder fotografierte er kleine Details aus seiner Farbpalette und übertrug sie in fotorealistischer Technik auf großformatige Leinwände. In den Farbtafeln der 1970er-Jahre überließ er die Nachbarschaften der Farben dem Zufall und unterzog die Malerei einem objektivierbaren Verfahren. Seit 1976 entsteht die Werkgruppe der Abstrakten Bilder, bei der Richter den Farbauftrag mit Pinsel, Rakel und Spachtel einem Wechselspiel aus bewussten Entscheidungen und zufälligen Prozessen überlässt. Erstmalig widmet sich eine Publikation der Abstraktion im Gesamtwerk Gerhard Richters und damit einem Hauptthema einer der weltweit prägendsten Künstlerpersönlichkeiten der Gegenwart. In Zusammenarbeit mit dem Museum Barberini, Potsdam und dem Gerhard Richter Archiv, Staatliche Kunstsammlungen Dresden Mit Beiträgen von HUBERTUS BUTIN, DIETMAR ELGER, VALERIE HORTOLANI, MATTHIAS KRÜGER, ORTRUD WESTHEIDER und ARMIN ZWEITE , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen

    Preis: 25.00 € | Versand*: 0 €
  • Ferienwohnung Richter
    Ferienwohnung Richter


    Preis: 66 € | Versand*: 0.00 €
  • Wie entscheidet ein Richter?

    Ein Richter trifft seine Entscheidungen auf der Grundlage von Gesetzen, Verordnungen und Präzedenzfällen. Er analysiert die vorliegenden Beweise, hört sich die Argumente der Parteien an und berücksichtigt auch die Rechtsprechung anderer Gerichte. Dabei muss er neutral und unparteiisch bleiben und darf persönliche Vorurteile nicht in seine Entscheidung einfließen lassen. Letztendlich versucht ein Richter, gerechte und faire Urteile zu fällen, die auf dem Gesetz und den vorliegenden Fakten basieren.

  • Ist der Richter nicht schlüssig?

    Es ist schwierig, diese Frage zu beantworten, da der Kontext fehlt. Es könnte sein, dass der Richter in einer bestimmten Situation nicht schlüssig ist, was bedeuten könnte, dass er unsicher oder unentschlossen ist. Es ist jedoch auch möglich, dass der Richter in der Regel schlüssig ist, aber in einem speziellen Fall eine Entscheidung getroffen hat, die für manche Menschen nicht nachvollziehbar ist.

  • Was gibt es für Richter?

    Es gibt verschiedene Arten von Richtern, je nachdem, in welchem Rechtssystem sie tätig sind. In Deutschland gibt es beispielsweise Berufsrichter, die hauptberuflich als Richter tätig sind und in der Regel an Gerichten arbeiten. Daneben gibt es ehrenamtliche Richter, auch Laienrichter genannt, die in bestimmten Verfahren an Gerichten mitwirken. In den USA gibt es Bundesrichter, die auf Bundesebene tätig sind, sowie Richter auf Landesebene. Es gibt auch Schiedsrichter, die in außergerichtlichen Streitfällen eingesetzt werden, um eine Einigung zwischen den Parteien zu erzielen. In internationalen Streitigkeiten können Richter am Internationalen Gerichtshof oder an anderen internationalen Gerichtshöfen tätig sein.

  • Welche Fragen stellt ein Richter?

    Ein Richter stellt während eines Gerichtsverfahrens verschiedene Arten von Fragen, um alle relevanten Informationen zu sammeln und eine fundierte Entscheidung zu treffen. Dazu gehören Fragen zur Klärung von Fakten, zur Beweisführung, zur Überprüfung von Aussagen der Zeugen und zur Klärung von Unklarheiten. Außerdem stellt ein Richter Fragen, um sicherzustellen, dass alle rechtlichen Aspekte des Falls berücksichtigt werden und um den Prozess fair und transparent zu gestalten. Letztendlich dienen die Fragen des Richters dazu, die Wahrheit zu ermitteln und eine gerechte Entscheidung zu treffen.

Ähnliche Suchbegriffe für Richter:


  • Weinromantikhotel Richter
    Weinromantikhotel Richter


    Preis: 224 € | Versand*: 0.00 €
  • Gerhard Richter.
    Gerhard Richter.

    Eine Begegnung mit dem deutschen Künstler Gerhard Richter, der dem Verhältnis von Malerei und Wirklichkeit neue Horizonte eröffnete. Von seinen frühen, fotografischen Gemälden, samt dem berühmten RAF-Zyklus, bis zu den späten abstrakten Bildern - im Erleben von Richters Werken begegnet man stets dem Unerwarteten und Ungesehenen. Einst angetreten, das Medium vom ideologischen Ballast zu befreien, zeigt er uns heute, angesichts der überwältigenden Präsenz digitaler Images, die unübertroffene Wirkung und Eindringlichkeit gemalter Bilder. Eine kenntnisreiche Einführung über einen der größten Künstler unserer Zeit, die nicht nur seine gesamte Karriere, sondern auch fünfzig Jahre kultureller, ökonomischer und politischer Ereignisse einbezieht.

    Preis: 15.00 € | Versand*: 6.95 €
  • Gastezimmer Richter
    Gastezimmer Richter


    Preis: 80 € | Versand*: 0.00 €
  • Pension Richter
    Pension Richter


    Preis: 65 € | Versand*: 0.00 €
  • Wie wird man zum Richter ernannt?

    Richter werden in der Regel durch eine formelle Ernennung durch eine staatliche Behörde oder Regierung ausgewählt. In vielen Ländern erfolgt die Ernennung von Richtern durch den Justizminister oder eine spezielle Richterkommission. Die Kandidaten müssen in der Regel bestimmte Qualifikationen und Erfahrungen im juristischen Bereich vorweisen, wie zum Beispiel ein abgeschlossenes Jurastudium und eine erfolgreiche juristische Prüfung. Oftmals müssen sie auch eine bestimmte Anzahl an Jahren als Anwalt oder in anderen juristischen Positionen gearbeitet haben, bevor sie zum Richter ernannt werden können. Die genauen Auswahlkriterien und der Prozess der Richterernennung können je nach Land und Rechtssystem variieren.

  • Was verdient ein Richter in Polen?

    Was verdient ein Richter in Polen? Die Gehälter von Richtern in Polen variieren je nach Erfahrung und Position. Ein neu ernannter Richter verdient durchschnittlich etwa 5.000 bis 6.000 Zloty pro Monat. Richter mit mehr Erfahrung und höheren Positionen können bis zu 15.000 Zloty oder mehr verdienen. Es gibt auch zusätzliche Leistungen wie Urlaubs- und Krankengeld sowie Rentenversicherung. Insgesamt sind die Gehälter von Richtern in Polen vergleichsweise niedriger als in einigen anderen europäischen Ländern.

  • Bis wann kann man Richter werden?

    Um Richter zu werden, muss man in der Regel ein Jurastudium absolvieren und anschließend das zweite juristische Staatsexamen bestehen. Dieser Prozess dauert in der Regel etwa fünf bis sieben Jahre. Es ist wichtig, während des Studiums gute Noten zu erzielen und praktische Erfahrungen zu sammeln, um die Chancen auf eine Richterlaufbahn zu erhöhen. Es gibt keine Altersgrenze, bis zu der man Richter werden kann, solange man die erforderlichen Qualifikationen erfüllt. Es ist jedoch ratsam, frühzeitig mit der Vorbereitung auf den Beruf des Richters zu beginnen, da der Auswahlprozess oft langwierig und anspruchsvoll ist.

  • Was sagt der Richter bei einer Scheidung?

    "Was sagt der Richter bei einer Scheidung?" - Der Richter spricht in der Regel das Urteil aus, das die offizielle Auflösung der Ehe bestätigt. Er kann auch über Fragen wie Unterhaltszahlungen, Sorgerecht für Kinder und die Aufteilung des gemeinsamen Vermögens entscheiden. Darüber hinaus kann der Richter Anordnungen treffen, um sicherzustellen, dass beide Parteien die Vereinbarungen einhalten. Letztendlich ist es die Aufgabe des Richters, gerechte Entscheidungen zu treffen, die im besten Interesse aller Beteiligten liegen.

* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.